Wer Testersuite kennt, hat von uns schon oft die Frage gehört: Wie ausgereift sind Ihre Testverfahren? Eine Frage, die uns auf Testersuite ständig beschäftigt. Aber auch eine Frage, die sich jeder CIO, IT-Manager und professionelle Tester ständig stellen sollte. Schließlich geht es beim Testen nicht darum, Fehler zu finden, sondern darum, Risiken so gut wie möglich abzudecken. Und das erfordert einen ausgereiften Testansatz.

Welchen Reifegrad hat Ihr Testverfahren?
Wir haben die diesjährige Zorg & ICT-Messe als Aussteller genutzt, um IT-Fachleute im Gesundheitswesen nach dem Reifegrad ihrer Testprozesse zu befragen. Bei 75 % der Befragten haben wir festgestellt, dass jemand für die Verbreitung des Standardtestansatzes verantwortlich ist. Bemerkenswerter scheinen die folgenden Fehler zu sein:
- Aber 33 % können richtig einschätzen, ob IT-Veränderungen unerwünschte Auswirkungen haben
- Nur 24 % verwenden bestehende Skripte, wenn sie IT-Änderungen testen
- Mehr als 70% verwenden Excel als Testmanagement-Tool
Diese Ergebnisse können als bemerkenswert bezeichnet werden. Vor allem in Anbetracht des Wunsches vieler IT-Fachleute, endlich zu automatisierten Tests überzugehen.
Bessere Versorgung durch bessere Tests
Die oben genannten Fehler sind ein Beispiel dafür, wie Testprozesse auf die nächste Stufe gebracht werden können. Die Professionalisierung des Testprozesses im Jeroen-Bosch-Krankenhaus zum Testen der elektronischen Patientenakte ist ein hervorragendes Beispiel. Sie freuen sich, diesen Fall am 26. Juni um 14:00 Uhr in einem 30-minütigen Webinar mit Ihnen zu teilen. Sie können sich über die Schaltfläche unten anmelden.
Und der Gewinner ist...
Denn was sich herumspricht. Unter allen Teilnehmern an unserer Umfrage zu Zorg & ICT haben wir eine Urlaubsreise an die belgische Küste verlost. Die glückliche Gewinnerin ist Jolanda de Boe, Testmanagerin im Krankenhaus Ziekenhuis Rivierenland Tiel. Herzlichen Glückwunsch!
