Dass Softwaretests darauf abzielen, die Wahrscheinlichkeit von Fehlern und Risiken zu verringern, liegt auf der Hand. Dabei ist es äußerst wichtig, die Testergebnisse ordnungsgemäß aufzuzeichnen. Die Aufzeichnung von Testergebnissen gibt Aufschluss über Fehler, Risiken und Probleme, die gelöst werden müssen. Darüber hinaus führt die ordnungsgemäße Aufzeichnung von Testergebnissen auch zu neuen Ideen und Erkenntnissen.

Was ist ein Testergebnis?
Die Erfassung von Testergebnissen ist ein weit gefasster Begriff. Im Fachjargon der Tester spricht man von der Erfassung von Fehler. Hier geht es nicht nur um die Aufzeichnung von beobachteten Fehlern oder Bugs. Bei der Aufzeichnung von Fehler geht es um die Aufzeichnung:
- Defekte. Das sind Bugs, Fehler, Fehlerberichte usw... die von Testern aufgezeichnet werden. Diese sollten normalerweise von einem Softwareentwickler behoben werden.
- Verbesserungen. Ein Prüfer kann einen Fehler aufzeichnen, in dem eine Verbesserung vorgeschlagen wird.
- Neue Funktionalität. Beim Testen stellt sich heraus, dass der Tester eine neue Funktionalität für wünschenswert hält, um z. B. einen Prozess besser ablaufen zu lassen.
- Fragen. Beim Testen können Fragen auftauchen, z. B. zur getesteten Anwendung oder zu bestimmten Unklarheiten einer Anwendung.
Behandlung von Testergebnissen
Wie Sie sehen, ist die Registrierung von Fehler der Beginn eines Weges durch den Lösungsprozess innerhalb und manchmal auch außerhalb der (Projekt-)Organisation. Wenn dieser Weg nicht im Voraus gut geplant ist, führt er zu zusätzlicher Reisezeit, Fehler oder sogar zum Verlaufen.
Der für ein Testprojekt verantwortliche Testmanager oder Testkoordinator entscheidet letztendlich, was mit den TestergebnissenFehler) geschehen soll. Wenn Testergebnisse in der Testersuite registriert werden, erhalten sie einen der folgenden Status:
- In Bearbeitung: Der Fehler wird von der benannten Person oder dem Lieferanten behoben.
- Wiederholungsprüfung: Der Fehler ist behoben und der Prüfer kann eine Wiederholungsprüfung durchführen.
- In der Warteschleife: Bis auf Weiteres wird nichts mit dem Fehler gemacht.
- Behoben: Der Fehler wurde behoben.
- Abgelehnt: Der Testleiter oder Testkoordinator hat den Fehler abgelehnt.
Natürlich sind auch andere Statusoptionen denkbar.
Testergebnisse nicht immer softwarebezogen
Der Prozess des Softwaretestens ist kein isolierter Prozess. Er ist auf zahlreiche Testprojekte anwendbar. Ein gutes Beispiel dafür ist Testersuite Benutzer ElaadNL.
BeiElaadNL ist eine der Aktivitäten das Testen von Ladestationen für Elektroautos. Anstatt Software zu testen, verwendet ElaadNL Testersuite für sein Testprojekt Smart Charging and more.
Erfassen Sie Testergebnisse in Testersuite
Das Einrichten, Durchführen, Einhalten und Erfassen von Prüfergebnissen als Prozess ist also sehr gut auf verschiedene Testprojekte anwendbar. Wir von Testersuite sind daher gespannt, wofür Testprojekte Testersuite noch eingesetzt werden kann. Haben Sie eine Idee dazu oder möchten Sie einen Prozess mit uns ausprobieren? Vereinbaren Sie eine unverbindliche Demo oder Beratung mit uns.