Warum zweiwöchentliche Veröffentlichung?
Testersuite hat sich seit mehr als 13 Jahren weiterentwickelt. Die Welt der Softwaretests ist ständig im Wandel. Das gilt auch für die Softwareentwicklung, die Gesetzgebung, die Kundenbedürfnisse usw. .... Testersuite Aus diesem Grund haben wir einen zweiwöchigen Veröffentlichungszyklus. Das bedeutet, dass wir unsere Anwendung alle zwei Wochen mit neuen Funktionen, Leistungsverbesserungen, Fehlerbehebungen, Sicherheitsaktualisierungen und vielem mehr aktualisieren.
Dabei haben wir uns damals bewusst für einen zweiwöchigen Zyklus entschieden. Testersuite Auf diese Weise bleiben wir aktuell, flexibel und konfrontieren die Nutzer nicht mit zu vielen Änderungen auf einmal. Schließlich ist der Mensch ein Gewohnheitstier.
Was bedeutet das konkret für unsere Nutzer? Um diese Frage zu beantworten, geben wir im Folgenden einen kleinen Einblick in einige aktuelle Veröffentlichungen.
Verknüpfung mit Azure DevOps
Testersuite haben regelmäßig den Wunsch geäußert, sich mit Azure DevOps verbinden zu können. Diesem Wunsch haben wir mit einem Release im September entsprochen. Mit der Out-of-the-Box Verknüpfung zwischen Testersuite und Azure DevOps ist es möglich, Fehler an Azure DevOps zu übertragen. So können Tester in Testersuite Fehler erfassen und Entwickler in Azure DevOps die Fehler beheben.
Testfälle OK in einem Rutsch
Testersuite Testfälle Ein weiterer Wunsch der Nutzer ist es, weniger Klicks bei Testläufen zu haben. Testfall Wenn ein Test viele Schritte hat, kann es ziemlich viel Arbeit sein, alle Schritte zu durchlaufen. Das ist natürlich optimal, aber nicht immer notwendig. Testfälle In einer Version haben wir es möglich gemacht, auf einmal aufOK zu setzen, ohne die einzelnen Prüfschritte auszuführen.
Ausführung des Testlaufs bis zum Starttermin sperren
Es kommt häufig vor, dass ein Testlauf von Prüfern vor dem geplanten Starttermin durchgeführt wird. Das muss kein Problem sein. Allerdings möchten Sie als Testkoordinator dies aus Planungsgründen oder einfach um den Überblick zu behalten oft verhindern. Ab diesem Release können Sie pro Testlauf einstellen, ob der Testlauf vor Erreichen des Starttermins ausgeführt werden darf oder nicht.
Text als Kommentar beim Versenden hinzufügen Fehler
Wenn Sie eine Anforderung oder einen Fehler manuell per E-Mail von Testersuite aus versenden, ist es jetzt möglich, die E-Mail-Nachricht als Kommentar zu dem entsprechenden Element zu speichern. Auf diese Weise bleiben alle wichtigen Informationen in der E-Mail erhalten und die Historie bleibt vollständig. Die Option befindet sich in dem Popup, das beim manuellen Versenden einer Anforderung oder eines Fehler per E-Mail erscheint.
Ausblenden von Anforderungen im Produktbaum
Eine häufig geforderte Option für den Produktbaum ist die Möglichkeit, Anforderungen ein- und auszuschalten. Dies ist in dieser Version realisiert worden. Wenn nur die Produkte im Baum sichtbar sein sollen, wählen Sie diese Option im neuen Menü neben dem Produktbaum.
Testersuite Kommentarsynchronisierung zwischen & Azure DevOps
Ab dieser Version werden auch die "Kommentare" zwischen einem Fehler in Testersuite und dem Workitem in Azure DevOps synchronisiert. Wenn ein Fehler von Testersuite zu Azure DevOps übertragen wird und wenn Kommentare auf beiden Seiten hinzugefügt werden, werden sie zwischen den beiden Systemen synchronisiert.
Mehr erfahren?
Dies ist natürlich nur ein kleiner Ausschnitt der Neuerscheinungen der letzten Monate. Testersuite Als Benutzer können Sie alle Informationen über die neuesten Versionen in der Hilfedokumentation finden.
Testersuite TestersuiteSie sind noch kein Nutzer und möchten mehr über ?Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Chat oder eine unverbindliche Demo mit uns.